
Das Seminar vermittelt das Basiswissen über die Folgen von holzzerstörendem Pilzbefall an Bäumen: Wie verändert sich das Holz im Laufe des Befalls und was sind die Folgen für die Materialeigenschaften? Es werden die wichtigsten holzzerstörenden Pilze in verschiedenen Stadien des Befalls vorgestellt.
Ziel, Inhalt und Didaktik der Schulung
Lernziel
- Erkennen wichtiger holzzerstörender Pilze an ihren Fruchtkörpern
- Verständnis des Abbauverhaltens und der resultierende Veränderung des Holzes
- Folgen für Materialeigenschaften und Versagensbereitschaft von Bäumen
Zielgruppe
- Sachverständige, fortgeschrittene Baumkontrolleure/Innen, Baumfachkräfte
Inhalt
- Darstellung des „Lebewesens Pilz“ und seiner Biologie
- Erläuterung der grundsätzlichen Fäuletypen und ihres Abbauverhaltens
- Unterschied von spröd- und zähbrüchigem Holz
- Voraussetzungen für die Reaktion von Bäumen auf fäulebedingte Schwächung
- Vorstellung der Eigenschaften der wichtigsten Fäulepilze wie Brandkrustenpilz, Schwefelporling, Schuppiger Porling, Hallimasch, Riesenporling, Zunderschwamm, etc.
- Aufzeigen der pilzspezifischen Holzabbaumuster mittels Computer-Animation
- Wuchsverhalten und -geschwindigkeit der Pilzfruchtkörper, „Körpersprache˝ hinsichtlich des Holzabbaus,
- Wann ist Eile zum Handeln geboten und was ist zu tun?
- Astbruch durch Massariakrankheit an Platane
- Astbruch durch aggressive Schlauchpilze an Rot-Buche
- Erklärung der Versagensvorgänge, die beim Bruch von Bäumen auftreten
- Praxisbeispiele mit rechnerischen Entwicklungsprognosen (Fäuleausbreitung, sekundäres Dickenwachstum, Kronenwachstum)
Didaktik
- Multimedia-Präsentation „Fit for Fungi“ mit Vortrag.
- Die Multimedia-Schulungs-CD „Fit for Fungi“ können Sie käuflich erwerben. (Mehr Informationen unter www.deritec.de)
Dauer
- optimal 2 Tage, minimal 1 Tag
Teilnehmerzahl
Für optimale individuelle Betreuung und maximalen Lernerfolg empfehlen wir, die Teilnehmerzahl auf maximal 15 Personen zu begrenzen.
Ich interessiere mich für die Inhouseschulung „Holzzerstörung durch Fäulepilze“.
Bitte machen Sie mir ein Angebot und einen Terminvorschlag.
Anzahl der Teilnehmer:
Anzahl der Schulungstage:
Mögliche Termine:
Ort der Schulung:
Telefonisch bin ich am besten zu folgenden Zeiten erreichbar:
Inhouseschulung „Holzzerstörung durch Fäulepilze“