VTA für Fortgeschrittene
![Visuelle Baumkontrolle II, VTA](https://dengler-ing.de/wp-content/uploads/2020/10/012foto1.jpg)
Das Seminar baut auf dem Lehrgang „Visuelle Baumkontrolle I“ auf. Es vertieft und erweitert die Kenntnisse zur Beurteilung der Verkehrssicherheit. Ziel ist die Einschätzung der Dringlichkeit des Handlungsbedarfs: Welche Schäden führen in welcher Konstellation wie schnell zu welchen Folgen?
Ziel, Inhalt und Didaktik der Schulung
Lernziel
- Zustandsbeurteilung von Bäumen hinsichtlich Verkehrssicherheit und Erhaltung
- Schadensbezogene Maßnahmenfestlegung
- Bemessung der Dringlichkeit des Handlungsbedarfs
- Vorbereitung für den „Qualifizierten Baumkontrolleur“
Zielgruppe
- Baumkontrolleure/Innen mit hinreichender Praxiserfahrung
Inhalt
- Verständliche Darlegung der Rechtsgrundsätze
- Sicherungspflicht von Bäumen öffentlicher Eigentümer und ihrer Vollzugspersonen
- Hinweise zur Prüfschärfe und -häufigkeit
- Anlegen einer gerichtsfesten Ergebnisdokumentation (Baumkataster)
- Beurteilung der Kronenstabilität insbesondere im Hinblick auf den Eintrag dynamischer und statischer Lasten, bruchgefährdete Astformen, HD-Verhältnis von Bäumen/Stämmlingen, LD-Verhältnis von Ästen, gekappte Kronen
- Äußere und innere Beschaffenheit von Stammköpfen und deren Gefahrenpotenzial,
- Schwachpunkte an Stammköpfen
- Erläuterung baumspezifischer Schwächen (Massaria an Platane, Rindenkugelpilz an Rot-Buche, etc.) sowie anderer wichtiger Baumkrankheiten
- Erkennung und Beurteilung mechanischer Schäden biotischer Herkunft (Sonnenbrand, Blitzbahn) und abiotischer Herkunft (Risse, Faulstellen), Folgen für die Bruchfestigkeit der betroffenen
- Baumteile
- Abbaumuster von Holz bei Braun-, Weiß- und Moderfäule
- Versagensablauf hohler Bäume
- Grundsätzliche Möglichkeiten an Maßnahmen zur Vermeidung von Ast- / Stammbruch
Didaktik
- 50 % Theorie (Vortrag, ppt-Präsentation)
- 50 % Praxis (Zustandsansprache von Bäumen vor Ort, Schadenseingrenzung durch Abklopfen mit Schonhammer und Einsatz des Sondierstabes)
Dauer
- optimal 3 Tage, minimal 2 Tage
Teilnehmerzahl
Für optimale individuelle Betreuung und maximalen Lernerfolg empfehlen wir, die Teilnehmerzahl auf maximal 15 Personen zu begrenzen.
Ich interessiere mich für die Inhouseschulung „Visuelle Baumkontrolle II – VTA für Fortgeschrittene“.
Bitte machen Sie mir ein Angebot und einen Terminvorschlag.
Anzahl der Teilnehmer:
Anzahl der Schulungstage:
Mögliche Termine:
Ort der Schulung:
Telefonisch bin ich am besten zu folgenden Zeiten erreichbar:
Inhouseschulung „Visuelle Baumkontrolle II – VTA für Fortgeschrittene“