Roland Dengler GmbH

Ingenieur- und Sachverständigenbüro

 
 
denhler-ing.de

Ingenieurbüro / Sachverständigenbüro für Vegetationstechnik, Bäume und Bodenanalytik GmbH

 
  • Ingenieurbüro Dengler
    • Das Team
    • Kontakt
    • Impressum · Datenschutz
    • deritec
  • Beratung und Gutachten
    • Gehölz- und Baumpflege
    • Gutachten nach VTA
    • Vitalität und Baumkrankheiten
    • Baubegleitende Baumgutachten
    • Bodenuntersuchungen u. -gutachten
    • Bestandserfassung und -konzeption
    • Wertermittlung von Gehölzen
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Monitoring von Bäumen
    • Mediation bei Baumkonflikten
    • Informationen anfragen
  • Fortbildungen
    • Kostensenkendes Konzept
    • Visuelle Baumkontrolle I
    • Visuelle Baumkontrolle II
    • Baumkontrolleur-Audit
    • Baumuntersuchung mit IML-RESI’s
    • Baumuntersuchung mit Geräten
    • Holzzerstörung durch Fäulepilze
    • Kronenschnitt und -sicherung
    • Jungbaumpflanzung
    • Schadens- / Sachwertermittlung
    • Praxisberatung vor Ort
    • Jetzt Angebot und Termin anfragen!
  • Know How
    • Holzzerstörende Pilze
      • Goldfellschüppling
      • Austernseitling
      • Birkenporling
      • Brandkrustenpilz
      • Eichenfeuerschwamm
      • Eichenwirrling
      • Schuppiger Porling
      • Zunderschwamm
      • Braunfäule
      • Selektive Weißfäule
      • Simultane Weißfäule
      • Moderfäule
    • Wie funktioniert VTA?
    • Aus der Praxis
      • Schranktürklappen
      • Rußrindenkrankheit
    • Kurioses
      • Wurzelfundament
      • Voll integriert
      • Gute Aussichten
      • Isolierter Isolator
    • Nützliche Links

Schuppiger Porling (Polyporus squamosus)

Schuppiger Porling (Polyporus squamosus)

Fundort von Fruchtkörpern

Bürtigkeit Schuppiger Porling (Polyporus squamosus)

Bevorzugte Wirte

Esche, Berg-, Spitz- und Silber-Ahorn, Linde, Nussbaum, Rosskastanie, Buche, Weide, Pappel, Platane und Ulme, selten an Nadelbäumen

Fäuletyp und Verlauf

SelektiveWeißfäule. Intensive und oft rasch fortschreitende Holzzerstörung im Zentralzylinder des Holzkörpers. Bevorzugter Abbau der Holzstrahlen durch eine modifizierte selektive Weißfäule (zunächst vollständige Zerstörung der Mittellamelle, danach Zerfall der Sekundärwand). Dadurch wird das Holz perforiert und schließlich rissig. Zeitversetzt läuft das gleiche Holzzersetzungsmuster in den Längsfasern ab.

Folgen

Anfängliche Holzversprödung (Sprödbruch). Befallene Starkäste sind durch Querfestigkeitsminderung torsionsgefährdet, später Holzerweichung (Zähbruch).

zurück zur Übersicht

Selektive Weißfäule

 

© 2023 · Ingenieur- und Sachverständigenbüro Roland Dengler GmbH · Simonshofer Str. 15 · 91207 Lauf · Tel.: +49 9123 98 98 97 0 · Log in