Roland Dengler GmbH

Ingenieur- und Sachverständigenbüro

 
 
denhler-ing.de

Ingenieurbüro / Sachverständigenbüro für Vegetationstechnik, Bäume und Bodenanalytik GmbH

 
  • Ingenieurbüro Dengler
    • Das Team
    • Kontakt
    • Impressum · Datenschutz
    • deritec
  • Beratung und Gutachten
    • Gehölz- und Baumpflege
    • Gutachten nach VTA
    • Vitalität und Baumkrankheiten
    • Baubegleitende Baumgutachten
    • Bodenuntersuchungen u. -gutachten
    • Bestandserfassung und -konzeption
    • Wertermittlung von Gehölzen
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Monitoring von Bäumen
    • Mediation bei Baumkonflikten
    • Informationen anfragen
  • Fortbildungen
    • Kostensenkendes Konzept
    • Visuelle Baumkontrolle I
    • Visuelle Baumkontrolle II
    • Baumkontrolleur-Audit
    • Baumuntersuchung mit IML-RESI’s
    • Baumuntersuchung mit Geräten
    • Holzzerstörung durch Fäulepilze
    • Kronenschnitt und -sicherung
    • Jungbaumpflanzung
    • Schadens- / Sachwertermittlung
    • Praxisberatung vor Ort
    • Jetzt Angebot und Termin anfragen!
  • Know How
    • Holzzerstörende Pilze
      • Goldfellschüppling
      • Austernseitling
      • Birkenporling
      • Brandkrustenpilz
      • Eichenfeuerschwamm
      • Eichenwirrling
      • Schuppiger Porling
      • Zunderschwamm
      • Braunfäule
      • Selektive Weißfäule
      • Simultane Weißfäule
      • Moderfäule
    • Wie funktioniert VTA?
    • Aus der Praxis
      • Schranktürklappen
      • Rußrindenkrankheit
    • Kurioses
      • Wurzelfundament
      • Voll integriert
      • Gute Aussichten
      • Isolierter Isolator
    • Nützliche Links

Schadens- und Sachwertermittlung nach der „Methode Koch“

Schadensermittlung und Sachwertermittlung nach Koch

Das modifizierte Sachwertverfahren nach Werner KOCH ist eine von der Rechtsprechung (einige BGH- und zahlreiche OLG-Urteile) und der Versicherungswirtschaft anerkannte Methode zur Wertermittlung von Ziergehölzen. Mit deren Hilfe lassen sich der Geldwert von „Grün“, aber auch von Schäden, die z.B. durch Unfalleinwirkung an Bäumen entstanden sind, ermitteln. Das Seminar vermittelt die Methode sowie die verschiedenen Fallvarianten der Schadensberechnung.

Ziel, Inhalt und Didaktik der Schulung

Lernziel

  • Erlernen und Vertiefung des modifizierten Sachwertverfahrens nach KOCH zur monetären
  • Bewertung von Bäumen und Schäden an Bäumen

Zielgruppe

  • Sachverständige, Baumfachkräfte, Revierleiter/-innen, Abteilungsleiter/-innen

Inhalt

  • Darlegung der rechtlichen Grundlagen sowie der Methodik des Sachwertverfahrens
  • Feststellung und Begründung der werterheblichen Rechenfaktoren
  • Erläuterung der Rechenschritte anhand eines übersichtlichen Excel-Programms zur Ermittlung des Baum-Sachwert sowie von Teilschäden (mit und ohne dauerhafte Funktionseinbuße) und Totalschaden
  • Verkürzte Berechnung mit Hilfe der FFL-Werttabellen
  • praktische Übungen anhand von Baumbeispielen (vor Ort)
  • Präsentation und Diskussion der Rechenergebnisse

Didaktik

  • ca. 2/3 Theorie (Vortrag, Dias, Berechnungsbögen)
  • ca. 1/3 Praxis (Übungen zur Schadensermittlung durch die Kursteilnehmer /Innen )

Dauer

  • optimal 3 Tage, minimal 2 Tage

Teilnehmerzahl

Für optimale individuelle Betreuung und maximalen Lernerfolg empfehlen wir, die Teilnehmerzahl auf maximal 15 Personen zu begrenzen.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Ich interessiere mich für die Inhouseschulung „Schadens- / Sachwertermittlung nach der Methode Koch“.
Bitte machen Sie mir ein Angebot und einen Terminvorschlag.

Anzahl der Teilnehmer:
Anzahl der Schulungstage:
Mögliche Termine:
Ort der Schulung:

Telefonisch bin ich am besten zu folgenden Zeiten erreichbar:

Inhouseschulung „Schadens- / Sachwertermittlung nach der Methode Koch“

 

© 2025 · Ingenieur- und Sachverständigenbüro Roland Dengler GmbH · Simonshofer Str. 15 · 91207 Lauf · Tel.: +49 9123 98 98 97 0 · Log in