Roland Dengler GmbH

Ingenieur- und Sachverständigenbüro

 
 
denhler-ing.de

Ingenieurbüro / Sachverständigenbüro für Vegetationstechnik, Bäume und Bodenanalytik GmbH

 
  • Ingenieurbüro Dengler
    • Das Team
    • Kontakt
    • Impressum · Datenschutz
    • deritec
  • Beratung und Gutachten
    • Gehölz- und Baumpflege
    • Gutachten nach VTA
    • Vitalität und Baumkrankheiten
    • Baubegleitende Baumgutachten
    • Bodenuntersuchungen u. -gutachten
    • Bestandserfassung und -konzeption
    • Wertermittlung von Gehölzen
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Monitoring von Bäumen
    • Mediation bei Baumkonflikten
    • Informationen anfragen
  • Fortbildungen
    • Kostensenkendes Konzept
    • Visuelle Baumkontrolle I
    • Visuelle Baumkontrolle II
    • Baumkontrolleur-Audit
    • Baumuntersuchung mit IML-RESI’s
    • Baumuntersuchung mit Geräten
    • Holzzerstörung durch Fäulepilze
    • Kronenschnitt und -sicherung
    • Jungbaumpflanzung
    • Schadens- / Sachwertermittlung
    • Praxisberatung vor Ort
    • Jetzt Angebot und Termin anfragen!
  • Know How
    • Holzzerstörende Pilze
      • Goldfellschüppling
      • Austernseitling
      • Birkenporling
      • Brandkrustenpilz
      • Eichenfeuerschwamm
      • Eichenwirrling
      • Schuppiger Porling
      • Zunderschwamm
      • Braunfäule
      • Selektive Weißfäule
      • Simultane Weißfäule
      • Moderfäule
    • Wie funktioniert VTA?
    • Aus der Praxis
      • Schranktürklappen
      • Rußrindenkrankheit
    • Kurioses
      • Wurzelfundament
      • Voll integriert
      • Gute Aussichten
      • Isolierter Isolator
    • Nützliche Links

Visuelle Baumkontrolle I

Grundlagen des VTA (Visual Tree Assessment)

Visuelle Baumkontrolle I, VTA

Das Seminar vermittelt die Basiskenntnisse zur Beurteilung der Verkehrssicherheit von Bäumen anhand Ihrer „Körpersprache“ (sichtbare Schadensmerkmale). Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Erkennung von Schadsymptomen.

Ziel, Inhalt und Didaktik der Schulung

Lernziel

  • Zustandsbeurteilung von Bäumen hinsichtlich Verkehrssicherheit und Erhaltung

Zielgruppe

  • Baumkontrolleure/Innen mit (sehr) geringer  Praxiserfahrung

Inhalt

  • Der Baum als Unfallverursacher
  • Sicherungspflicht von Bäumen öffentlicher Eigentümer und ihrer Vollzugspersonen
  • Hinweise zur Prüfschärfe und -häufigkeit
  • Darstellung der VTA-Methode (Visual-Tree-Assessment)
  • Beurteilung der Kronenstabilität anhand der Geschlossenheit und Form von Kronen sowie der Gestalt und Ästen und Stämmlingen
  • Bruchgefahr von Totholz in Abhängigkeit vom Erscheinungsbild, der Zersetzungsdauer und der Baumart
  • Äußere und innere Beschaffenheit von Stammköpfen und deren Gefahrenpotenzial
  • Erkennung und Beurteilung mechanischer Schäden (Risse, Faulstellen)
  • Wichtige Baumschädlinge und Krankheiten
  • Praxisbeispiele

Didaktik

  • 50 % Theorie (Vortrag, ppt-Präsentation)
  • 50 % Praxis (Zustandsansprache von Bäumen vor Ort, Schadenseingrenzung durch Abklopfen mit Schonhammer und Einsatz des Sondierstabes)

Dauer

  • optimal 3 Tage, minimal 2 Tage

Teilnehmerzahl

Für optimale individuelle Betreuung und maximalen Lernerfolg empfehlen wir, die Teilnehmerzahl auf maximal 15 Personen zu begrenzen.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Ich interessiere mich für die Inhouseschulung „Visuelle Baumkontrolle I – Grundlagen VTA“.
Bitte machen Sie mir mir ein Angebot und einen Terminvorschlag.

Anzahl der Teilnehmer:
Anzahl der Schulungstage:
Mögliche Termine:
Ort der Schulung:

Telefonisch bin ich am besten zu folgenden Zeiten erreichbar:

Inhouseschulung „Visuelle Baumkontrolle I – Grundlagen VTA“

 

© 2025 · Ingenieur- und Sachverständigenbüro Roland Dengler GmbH · Simonshofer Str. 15 · 91207 Lauf · Tel.: +49 9123 98 98 97 0 · Log in