Roland Dengler GmbH

Ingenieur- und Sachverständigenbüro

 
 
denhler-ing.de

Ingenieurbüro / Sachverständigenbüro für Vegetationstechnik, Bäume und Bodenanalytik GmbH

 
  • Ingenieurbüro Dengler
    • Das Team
    • Kontakt
    • Impressum · Datenschutz
    • deritec
  • Beratung und Gutachten
    • Gehölz- und Baumpflege
    • Gutachten nach VTA
    • Vitalität und Baumkrankheiten
    • Baubegleitende Baumgutachten
    • Bodenuntersuchungen u. -gutachten
    • Bestandserfassung und -konzeption
    • Wertermittlung von Gehölzen
    • Garten- und Landschaftsbau
    • Monitoring von Bäumen
    • Mediation bei Baumkonflikten
    • Informationen anfragen
  • Fortbildungen
    • Kostensenkendes Konzept
    • Visuelle Baumkontrolle I
    • Visuelle Baumkontrolle II
    • Baumkontrolleur-Audit
    • Baumuntersuchung mit IML-RESI’s
    • Baumuntersuchung mit Geräten
    • Holzzerstörung durch Fäulepilze
    • Kronenschnitt und -sicherung
    • Jungbaumpflanzung
    • Schadens- / Sachwertermittlung
    • Praxisberatung vor Ort
    • Jetzt Angebot und Termin anfragen!
  • Know How
    • Holzzerstörende Pilze
      • Goldfellschüppling
      • Austernseitling
      • Birkenporling
      • Brandkrustenpilz
      • Eichenfeuerschwamm
      • Eichenwirrling
      • Schuppiger Porling
      • Zunderschwamm
      • Braunfäule
      • Selektive Weißfäule
      • Simultane Weißfäule
      • Moderfäule
    • Wie funktioniert VTA?
    • Aus der Praxis
      • Schranktürklappen
      • Rußrindenkrankheit
    • Kurioses
      • Wurzelfundament
      • Voll integriert
      • Gute Aussichten
      • Isolierter Isolator
    • Nützliche Links

Zunderschwamm (Fomes fomentarius)

Zunderschwamm (Fomes fomentarius)

Fundort von Fruchtkörpern

Bürtigkeit Zunderschwamm (Fomes fomentarius)

Bevorzugte Wirte

Buche, Birke, Linde, Eiche, Pappel, Ahorn

Fäuletyp und Verlauf

simultane Weißfäule. Höhe Zerstörungskraft. Im Anfangsstadium werden die Sekundärwände durch Einsinken der Hyphen aufgrund „chemischer Erosion“ geschwächt. Danach durchdringen Seitenhyphen die gesamte Zellwand. Infolge von Zusammenfließen der entstandenen Kavernen nimmt die Pervoration weiter zu. Am Ende der Holzdestruktion sind nur noch Reste der Mittellamelle vorhanden.

Folgen

Holzversprödung (Sprödbruch meist in Nähe der ersten Fruchtkörper)

zurück zur Übersicht

Simultane Weißfäule

 

© 2025 · Ingenieur- und Sachverständigenbüro Roland Dengler GmbH · Simonshofer Str. 15 · 91207 Lauf · Tel.: +49 9123 98 98 97 0 · Log in